Das Netzwerk für Kooperationsorte im Ländlichen Raum

Kooperationsorte - Orte der Begegnung

Ein Kooperationsort (oder Zukunftsort) ist ein innovativer und integrativer Raum, der gleichermaßen als Lebensraum, Arbeitsraum und Begegnungsstätte fungieren kann.

Diese Orte sind weit mehr als herkömmliche Wohn- oder Arbeitsstätten; sie sind kreative Brutkästen für neue Ideen und Ansätze, in denen die Multifunktionalität zentraler Bestandteil ist. Zukunftsorte zeichnen sich durch eine soziale Inklusivität aus und sind offen für neue Mitwirkende und Netzwerkpartner*innen. Ihr zentrales Anliegen ist die Verbesserung der Lebensqualität für alle Beteiligten und die Übernahme von Verantwortung für kommende Generationen. Zukunftsorte dienen als Impulsgeber für langfristig funktionierende Konzepte, schaffen dynamische Lernräume und bieten Möglichkeiten zur Erprobung von Kooperationen und Ideen.

Besonders im ländlichen Raum können Zukunftsorte eine neue Möglichkeit der Begegnungsstätte darstellen. Sie fördern das Miteinander, die soziale Interaktion, bieten Raum für lokale Akteur*innen wie Vereine oder Generationentreffs und können so gegen die Volkskrankheit „Einsamkeit“ helfen.

Standards für Zukunftsorte
Aber was genau muss ein Ort bieten um als Zukunftsort zu gelten? Im Folgenden werden einige Standards definiert, die einen physischen Ort zum Zukunfts- oder Kooperationsort werden lassen:
1. Multifunktionale Nutzung
2. Offenheit für neue Mitwirkende, Netzwerkpartner*innen und Ideen
3. Lebensqualität und soziale Inklusivität
4. Nachhaltigkeit und Verantwortung für kommende Generationen
5. Dynamische Lernräume und Raum für Ideen

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Besuchen Sie einen unserer Kooperationsorte im Land Baden-Württemberg:

Bad Wildbad
Startdatum 01.04.2025

Calw
Startdatum 01.04.2025

Rastatt
Startdatum 01.04.2025

KoKubus Freudenstadt
Startdatum 23.05.2025

Scroll to top