Das Projekt Coworkingland Baden-Württemberg ist als Modellprojekt des Landkreises Calw vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR BW) gefördert worden. In den Jahren 2023 und 2024 bezog sich die Förderung auf den Aufbau eines regionalen Netzwerks aus Kooperationsorten einzelner Kommunen für Bürger*innen, Unternehmen, Start-ups, Künstler*innen, weiteren Interessierten und Kommunen. Ausgangspunkt war der aus der Gründungsförderung entstandene Bedarf nach dezentralen Arbeits- und Lebensorten im Landkreis Calw.
Erstmals in Deutschland wurden die Trendentwicklungen der letzten Jahre im ländlichen Raum aufgegriffen und miteinander kombiniert, indem ein Netzwerk aus einzelnen Kooperationsorten von Kommunen entsteht.
Das Modellprojekt wurde von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Calw initiiert. Der Landkreis hat auch den Eigenanteil im Rahmen der Förderung durch das MLR BW übernommen. Während der Projektlaufzeit wurden durch de projektbegleitende Agentur Kommune Zukunft aus Konstanz an insgesamt sieben Orten der KoKubus, ein mobiler Kooperationsort aufgestellt. Menschen in Simmersfeld-Ettmannsweiler, Bad Liebenzell, Bad Wildbad, Ebhausen, Ostelsheim, Oberreichenbach und Bad Herrenalb hatten so die Möglichkeit, den KoKubus zum Arbeiten oder für Veranstaltungen zu nutzen oder sich einfach nur über das Projekt zu informieren. Mehrere hundert Menschen haben dieses Angebot auch wahrgenommen.
Vorzugsweise werden zur Errichtung solcher Kooperationsorte Leerstandsgebäude der Kommunen oder Konversionsflächen genutzt (z.B. alte Schulen, Ortsteilrathäuser, Kindergärten, etc.) und so einer sinnvollen neuen Nutzung zugeführt. Im Fokus steht die Vernetzung der einzelnen Kooperationsorte der Kommunen bei dem Modellprojekt.
Die Nutzung der Orte soll möglichst breit gestaltet werden. Neben einem Coworkingangebot entstehen Event- und Meetingmöglichkeiten für Unternehmen wie für Vereine und andere aktive Gruppen. Weitere Elemente vom Nahversorgungsautomaten bis zum Repaircafé sind an einem Kooperationsort vorstellbar.
Die Vernetzung der einzelnen Kooperationsorte wird zentral koordiniert und betrieben, um größtmögliche Synergieeffekte zu erreichen und eine hohe Qualität an allen einzelnen Kooperationsorten sicherzustellen. Die einzelnen Kooperationsorte profitieren dabei von einem einheitlichen Betreibersystem, der Unterstützung bei der Konzeption, dem Aufbau und der Umsetzung der Orte sowie von gezielten Marketingmaßnahmen, ohne ihre Individualität in der Nutzung zu verlieren. Durch das Netzwerk im Landkreis Calw wird nicht nur die Angebotsqualität und -vielfalt gesichert, sondern auch eine Basis für den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Landkreis geschaffen.
Im weiteren Verlauf wird die Webseite von Coworkingland BW auch Kooperationsorte aus anderen Regionen aufnehmen und damit das Netzwerk deutlich vergrößern.
